Saurus, Urwolf, Säbelzahn und Mammut – in der Flasche
Auch wenn man sich nicht zu den ganz großen Bierfreunden zählt: Diese Biere vom Rande der Schwäbischen Alb muss man einfach probieren – und wird wohl immer wieder darauf zurück greifen, wenn man ein gutes Tröpfchen oder Gläschen schätzt. Diese Formulierung wird wohl häufiger von Weintrinkern gewählt, wenn sie über die Vielfalt der Aromen in ihren Gläsern so sehr schwärmen, dass man kaum mehr glauben kann, dass es da wirklich um einen verarbeiteten Rebensaft geht. Aber bei diesem Bier, da könnte man ebenso schwärmen – oder einfach genießen. Das bekommt besser.
Wir haben die urzeitlichen Biere eigentlich versehentlich entdeckt, bei einer Hotelübernachtung im kleinen Ort Blaustein bei Ulm, in einem neuen, stylischen Hotel, ganz aus Holz gebaut. Von der Brauerei im Hotel, der Brauerei Klingenstein, wussten wir bei Buchung noch gar nichts – hätte uns auch nicht groß interessiert. Aber der Durst am späten Abend trieb uns an die Theke, und ein freundlicher Herr, der höchst überzeugt davon war, was er da ausschenkte, überzeugte uns, statt Wasser oder einer Schorle das Bier aus der eigenen kleinen Brauerei, die sich mitten im Hotel befindet, zu probieren.
Für diejenigen, die sich nicht entscheiden können oder auch die Biere nicht kennen, gibt es Minigläser mit Auswahlzusammenstellung – und so steht unversehens eine Reihe kleiner Gläser mit verschiedenen Sorten vor uns, unterlegt mit Visitenkarten mit Infos zum jeweiligen Bier – Visitenkarten, die mit eher furchterregenden Tier-Abbildungen vom Trinken abschrecken könnten. Aber schnell weiß man, dass das alles zu dem passt, was da an Craftbeer in den Gläsern steckt – kräftige, geschmackvolle, würzige, süffige, aromatische Biere, alle ziemlich verschieden, jedes lecker. Jetzt wissen wir, warum der Mann hinter der Theke so überzeugt davon ist.
Pfiffig ist es natürlich, die Natur und Geschichte der Schwäbischen Alb zu nehmen, um die Biere zu charakterisieren – Urtiere, in den Versteinerungen der Alb zu finden, der Blick zurück, und doch eine Möglichkeit, Geschmack von heute zu charakterisieren. Wer Saurier trinkt, hat so etwas wie ein etwas unbeherrschtes Ur-Ale im Glas. Der Urwolf hat ein voll würziges, kraftvolles Bier im Glas, das etwas an das englische Ale erinnert. Noch kräftiger ist der Säbelzahn, malzig, dunkel, erinnert an ein Stout-Bier. Und Mammut, das ist ein kraftvoll, starkes Bier.
Durchaus empfehlenswert ist eine kleine Reise nach Ulm, kombiniert mit einer Übernachtung im Hotel Klingenstein – ein Hotel, wie man es sonst so nicht findet, in der Kombination von altem historischen Gasthaus und hochmodernem Hotel in Holzbauweise, dazu noch dabei die Brauerei. Gleich bei der Rezeption sieht man durch eine gläserne Wand direkt auf die Braukessel. Wer nicht nach Blaustein oder Ulm kommt, um diese Biere zu probieren, kann sie inzwischen auch Online bestellen.
Hier gibt es weitere Informationen:
Klingenstein
Hotel | Wirtshaus | Brauerei
Ulmer Straße 30
89134 Blaustein
Telefon 07304 436990
info@klingenstein.online